Treu Bayern Kirchasch bleibt dem Vorstand treu

Von Vertrauen in den Vorstand zeugten die Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung von Treu Bayern Kirchasch. Fast nichts hat sich verändert.

Kirchasch – Schützenmeister Stefan Hörmann begrüßte 50 Mitglieder im Schützenheim. Der Verein mit seinen derzeit 230 Mitgliedern ist vor allem mit der Jugend auf einem sehr guten Weg. Zudem verfügt er über eine gesunde finanzielle Basis, die Grundlage für die gute Jugendarbeit ist. Nicht zuletzt verfügen die Kirchascher über eine aktive Böllerabteilung mit 26 Schützen, die allerdings wie der ganze Schießbetrieb durch die Pandemie ruhen musste. Positiv sieht der Schützenmeister, dass trotz der langen Pause der Mitgliederstand stabil ist und keine Austritte zu verzeichnen waren.

Kurz vor dem ersten Lockdown konnte 2020 noch am Gauschießen und an der Gaumeisterschaft teilgenommen werden. Im Sommer und Herbst 2020 wurden Trainings angeboten, das laut Hörmann allerdings unter schwierigen Bedingungen. Ein schöner Erfolg gelang Christian Prang beim Gaukönigsschießen: Er sicherte sich die Königwürde mit der Luftpistole.

Schriftführerin Regina Holzner blickte auf die wenigen möglichen Veranstaltungen zurück, unter anderem den Christbaumstandl to go anstelle der Christbaumversteigerung. Das sei ein Riesenerfolg gewesen – innerhalb einer Dreiviertelstunde war alles ausverkauft.

Böllerreferent Christian Strasser hatte sich entschuldigt, er hätte jedoch auch nicht viel zu berichten gehabt. Immerhin ist 2022 ein Neujahrsschießen geplant. Laut Kassier Christian Prang wurde 2020 in EDV, Ausrüstung und einen Schießschrank investiert. Trotz der Pandemie konnte ihm zufolge ein leichter Überschuss in der Kasse erwirtschaftet werden. Für viel Schmunzeln sorgte ein Blick ins Kassenbuch von 1930, das Prang in seiner Präsentation zeigte.

Die Kassenprüfer Klaus Hörmann und Josef Schneider jun. bescheinigten letztlich eine bestens geführte Kasse, und die Entlastung erfolgte einstimmig.

Die Neuwahlen leitete Gemeinderat und Mitglied Hubert Strasser. Gemäß eines Bechlusses der Versammlung wurde per Akklamation für die nächsten zwei Jahre gewählt. Das Ganze ging sehr zügig über die Bühne: Einzig Theresa Thalmeier trat als 2. Schatzmeisterin nicht mehr an. Sie wurde für ihre Vorstandsarbeit von Schützenmeister Stefan Hörmann mit einem Präsent bedacht. Ihr Nachfolger heißt Franz Gruber. Neu besetzt wurde der 2. Sportleiter-Posten mit Christian Irl. Die Jugend wählt ihre Vertretung in einer eigenen Versammlung, der Verein hat bereits vor einiger Zeit eine eigene Jugendordnung verabschiedet. Die Versammlung der Jugend ist im Januar geplant.

Erdinger Anzeiger GABRIELE GAMS

Vorstandschaft

Schützenmeister: Stefan Hörmann 2. Schützenmeister: Gerhard Zollner Kassier: Christian Prang 2. Kassier: Franz Gruber (neu) Schriftführerin: Regina Holzner 2. Schriftführer: Christof Kronseder Sportleiter: Florian Maier 2. Sportleiter: Christian Irl (neu) Kassenprüfer: Klaus Hörmann und Josef Schneider Fahnenabordnung: Christian Strasser, Florian Rieger und Florian Maier.

Jungschützen treffen Olympia-Silbermedaillen-Gewinnerin

Sarah Glatz die 5. Beste Luftgewehr-Dreistellungsschützin von Bayern
Die Schützenjugend des BSSB veranstaltete für die Schüler, nach langer Wettkampfpause und unter strengen Hygienevorschriften, wieder einen Schießwettbewerb. Beim Barbara Engleder- und Guschu-Pokal am 18.10.2020 auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück trafen die Jung-schützen Theresa und Benedikt Sedlmeir(Hubertus Finsing), Verena Hintermaier (St. Ulrich Pesenlern) und Sarah Glatz (Hubertus Finsing) die Qlympia-Zweite in der Sportpistole Monika Karsch.

Nach dem Goldmedaillen-Gewinn in Peking wird nun jährlich der Barbara Engleder-Pokal im Luftgewehr Dreistellungskampf für die Schülerklasse ausgetragen. Leider konnte die Olympiasiegerin nicht persönlich anwesend sein. Alle Schützen aus Bayern müssen sich mit 4 Wettkampfergebnissen qualifizieren, die Besten wurden zum Finale eingeladen. Wegen Corona fand der Wettkampf erst im Oktober, ursprünglich war er im Juni vorgesehen, statt. Die Schützenvereine Treubayern Kirchasch, Buchenlaub Buch und Germania Notzing stellten ihre Schießstände zum Training zur Verfügung. Durch vorbildliches Verhalten unter den Coronaverordnungen und fleißigem Training schafften die jungen Schützen den Sprung ins Finale. Die Anspannung und Nervosität vor dem Wettkampf stieg nochmals an, als die Begrüßungsworte gesprochen wurden. Wettkampfstart der Dreistellungsschützen war bereits um 10:00 Uhr mit der Disziplin Kniend. Anschließend ging es Liegend weiter, mit Stehend wird der Dreistellungs-Wettkampf dann abgeschlossen. Mit einer Steigerung der persönlichen Bestleistung auf 575 (192/195/188) Ringen erreichte Sarah Glatz einen hervorragenden 5. Platz, indem von Bayern-Kader-Schützen bestückten Starterfeld. Ebenfalls persönliche Bestleistung mit 566 (190/195/181) Ringen erzielte Verena Hintermaier, wobei ein Schuss mit 9,9 die maximale Ringzahl von 100 Ringen Liegend sehr knapp verfehlte. Gute 558 (184/195/179) Ringe standen für Benedikt Sedlmeir zu Buche, hier verhinderte die erste Kniendserie ein besseres Resultat.
Theresa Sedlmeir startete beim Guschu-Pokal der 11 und 12 jährigen um 14 Uhr den LG 2×10 Wettkampf. Sie begann mit staken 81 Ringen, auch die zweite Serie begann vielversprechend, jedoch reichte für die letzten 5 Schuss die Konzentration und Kraft nicht mehr, so folgten 67 Ringe. Mit 148 Ringen wurde der 22. Platz errungen, ein toller Erfolg für den ersten Wettkampf unserer jüngsten Schützin.
Ein abwechslungsreicher Wettkampftag fand mit der Siegerehrung und einer Tombola seinen Höhepunkt.

Hier könnt Ihr den Artikel mit Bildern herunterladen


LG3 Schützen des Gau Erding trotzen Corona

Nach der Gaumeisterschaft Ende Februar, konnte nun nach 3 ½ Monaten wieder das erste gemeinsame LG3 „Corona“ Training am 13.06.2020, nach den Richtlinien vom 03.06.2020 stattfinden. Gemeinsam mit der Vorstand-schaft von der SG Treu Bayern Kirchasch wurden die Schutz- und Hygiene-vorschriften den Schießstandgegebenheiten angepasst………

Hier kannst Du den Bericht von Silvia Zollner und Erich Schrödl lesen oder runterladen!


Christian Prang Luftpistolen Gauschützenkönig 2020

Bei der Preisverteilung des Gaupreisschießen vom Schützengau Erding war das Glück einmal wieder auf unserer Seite. Unser Kassier und Luftpistolenschütze Christian Prang war einer von den fünf aufgerufenen Kandidaten zum „Luftpistolengaukönig 2020“. Vom fünften Platz aufwärts hat der Gauschützenmeister die Namen verkündet, es blieben noch Andres Perez von den Harthofener Schützen und Christian Prang von Treu Bayern übrig. Als Andres Perez Name aufgerufen wurde, stand somit fest: Treu Bayern Kirchasch hat einen Gauluftpistolenkönig 2020. Hier könnt ihr die Königsliste einsehen.

Auffällig war, das die Schützenvereine der Gemeinde Bockhorn drei Kandidaten der vier Gaukönige stellten: Treu Bayern und Reichsadler Kirchasch und Jenewein Mauggen waren dabei! Auch der Erdinger Anzeiger berichtete im Lokalteil über die Gaukönige 2020.

Für alle Schützen, die auch Interesse an den Schießergebnissen des Gaupreisschießen haben, können hier das Ergebnisheft herunterladen.

Fotos von Gabi Gams

Dreikönigswatten beim Wirt in Kirchasch

Diesmal wurde wieder bei den Kriegern im Gasthaus Bauer gekartelt. Wie immer: 7 Spiele, 77 Spieler, 11 Tische und einen guten Durscht!

Lachanfall und keine Griechen

Da 5 Paare 5:2 spielten, wurden Gerhard Zollner und Christian Aulehner als „Beste nach Punkten“ als Siegerpaar festgestellt.

Der Siegertisch mit Zollner und Aulehner in der Mitte

Ach ja, hätte ich fast vergessen! Die Krieger gewannen natürlich wieder und hier könnt ihr die Liste einsehen!!

Landkreisböllertreffen 2019 in Steinkirchen

Am Samstag, den 8. Juni 2019 fuhren 10 Böllerschützen mit Anhang zum Landkreisböllertreffen nach Steinkirchen. Im Rahmen des 30 jährigen Gründungsfest der Holzlandböllerschützen Kögning hatten eine der ältesten Böllerschützen aus dem Landkreis Erding zum Schießen eingeladen.

Fünf Schüsse wurden in den blauen Himmel gejagt; grad schee war´s. Auffallend war ein riesiger Standböller, der große runde Ringe geschossen hatte, mit einer Ladung von 260 g Schwarzpulver. Nach dem Schießen saßen wir noch in genütlicher Runde im Volksfestzelt von Steinkirchen bei einer kühlen Maß beisammen.